Canto-Forschungsinstitut
Im Canto-Forschungsinstitut werden die Funktionen des Singens für die physische, psychische und soziale Gesundheit des Menschen auf empirischer Grundlage erforscht. Ziel ist darüber hinaus die Vernetzung von Forschern.
Bei primär sozialwissenschaftlicher Arbeitsweise wird grundsätzlich ein interdisziplinärer Ansatz verfolgt.
Auch Fragen nach den praktischen Konsequenzen dieser Erkenntnisse für die Gesellschaft und ihre Zukunftsfähigkeit als Ganze, für das Bildungssystem und die Kulturpolitik sind Gegenstand der Arbeiten.
Das Canto-Forschungsinstitut besteht seit 2001. Träger ist der gemeinnützige Verein Il canto del mondo e.V. – Internationales Netzwerk zur Förderung der Alltagskultur des Singens. Es arbeitet unabhängig. Die Forschungsarbeit wird in der Regel ehrenamtlich geleistet. Die Sachmittel werden in der Regel vom Träger oder öffentlichen Geldgebern finanziert.
Das Institut gibt zur Dokumentation seiner Arbeit Veröffentlichungen beim →Canto Verlag heraus.
Leitung: Dr. Thomas Blank und Dr. Karl Adamek
Heilkraft des Singens
Wissenschaftliche und populäre Artikel von Karl Adamek (Auswahl)
Studienergebnis: Singen von Vorschulkindern fördert deren Schulfähigkeit
Heilkraft des Singens
Wissenschaftliche und populäre Artikel von Karl Adamek (Auswahl)
Studienergebnis: Singen von Vorschulkindern fördert deren Schulfähigkeit
Singen in der Kindheit
Eine empirische Studie zur Gesundheit und Schulfähigkeit von Kindergartenkindern und das Canto elementar-Konzept zum Praxistransfer.
Diese empirische Untersuchung mit 500 Kindergartenkindern liefert erstmals tragfähige Argumente für eine ungeahnte pädagogische Ressource, auch angesichts der Ergebnisse der PISA-Studien. Singen fördert in bisher folgenschwer unterschätztem Maße die physische, psychische und soziale Entwicklung von Kindern. Viel singende Vorschulkinder sind im Vergleich zu wenig singenden Vorschulkindern nicht nur signifikant häufiger schulfähig, sondern allem Anschein nach auf vielen Ebenen der Entwicklung besser gestellt. Dadurch wird Singen erstens in seiner Bedeutung als einer grundlegenden Funktion für ein gesundes Menschsein erkennbar. Zweitens wird hier ein Recht auf die Entfaltung der Singfähigkeit mit den sich daraus ergebenden bildungspolitischen Konsequenzen begründet. Drittens schließlich wird mit dem von den Autoren entwickelten und erprobten Generationen verbindenden Singpatenprogramm für Kindergärten Canto elementar ein grundlegender Ansatz zum Praxistransfer der Erkenntnisse vorgestellt.
↓Singen in der Kindheit – Auszüge
↓Singen in der Kindheit – Flyer

Wissenschaftlicher Beirat:
Prof. Dr. Winfried Adelmann
Univ.Prof. (em.) Dr. Hans Günther Bastian
Dipl. Musiktherapeut Wolfgang Bossinger
Prof. Dr. Gerald Hüther
Prof. (em.) Dr. Hermann Rauhe
Prof. (em.) Dr. med. Jörg Spitz
Dr. theol. Alfred Schultz
Kontakt:
Canto – Forschungsinstitut
z. Hd. Dr. Blank
Zum Erlenbusch 63
48167 Münster
E-Mail:
Dr. Thomas Blank
Dr. Karl Adamek
Website: www.canto-forschungsinstitut.de
Träger: www.il-canto-del-mondo.de