Mehrstimmiges
Liebe Singbegeisterte,
auf dieser Seite haben wir viele unserer mehrstimmigen Lieder aufbereitet. Damit soll es leichtfallen, die verschiedenen Stimmen zu hören, mitzusingen und zu lernen, auch wenn man keine Noten lesen kann.
Die mehrstimmigen Lieder begleiten uns vor allem in den Nachbarschaftschören, bei geselligen Runden, in Freundeskreisen und regelmäßigen Singkreisen.
Hier sind neben den Texten mit Harmonien auch einige Anmerkungen zu finden, zu welchen Anlässen und Themen des alltäglichen Lebens die Lieder sich eignen.
Die erste Spur links ist immer die Gitarre-Spur als eine Möglichkeit, die Gesänge schön zu begleiten.
Jede einzelne Spur ist in der Lautstärke regelbar (durch Schieben des Reglers) oder auszuschalten (Klick auf M = Mute).
So kann man einzelne Stimmen hören und lernen, aber auch die gelernte Stimme muten und selbst zu den anderen Stimmen dazu singen.
Wir wünschen allen viel Freude bei Ausprobieren!
Herzliche Grüße, Anke Bolz
Evening rise (T/M: trad. indianisch) / NOTEN / STIMMEN LERNEN
Halleluja (T/M: trad./nach Johann Pachelbel) / NOTEN / STIMMEN LERNEN
Komm ins Boot (T: Karl Adamek M: Gary Bolstadt) / NOTEN / STIMMEN LERNEN
Leben einzeln und frei (T: Nazim Hikmet, M: Annegret Keller und Karl Adamek) / NOTEN / STIMMEN LERNEN
Leise rieselt der Schnee / STIMMEN LERNEN
Mnogaja Ljeta (T/M: trad. slawisch, orthodox) / STIMMEN LERNEN
Neesa (T/M: Native American, Seneca, Kanada) / STIMMEN LERNEN
Oh Lord hear my prayer (Die Noten sind urheberrechtlich geschützt. Die Urheberrechte liegen bei der Gemeinschaft Taizé) / STIMMEN LERNEN
Segenslied (T/M: Carina Eckes) / NOTEN / STIMMEN LERNEN
Sonne, Sterne (T/M: unbekannt) / NOTEN / STIMMEN LERNEN
The earth is our mother (T/M: überliefert ) / NOTEN / STIMMEN LERNEN
Yemaja (T/M: traditionell Yoruba) / NOTEN / STIMMEN LERNEN
Wie der Wind (T/M: Karl Adamek) /NOTEN / STIMMEN LERNEN
Wie die Erde (Lied der Yoruba/Westafrika deutsche Nachdichtung: Karl Adamek) / NOTEN / STIMMEN LERNEN
Bajuschki Baju
T/M: Michail Lermontov/trad. Russland, dt. Nachdichtung unbekannt, Bearbeitung Anke Bolz
* Zum Wiegen, zum Einschlafen, zur Beruhigung
[
Em H7 Em H7 Em D G
1. Schlaf, mein Kind, ich will dir singen, bajuschki baju.
G D H7 Em H7 Em H7 Em
Sachte fließt auf Silberschwingen dir das Mondlicht zu.
2. Märchen hörst du fein und Lieder, schließ die Äuglein zu.
Sing dir immer, immer wieder bajuschki baju.
3. Quillt ein Bächlein, springt und murmelt, fließt dem Meere zu.
Gleichsam mag dein Leben fließen, bajuschki baju.
4. Unserer Väter treue Liebe schützet deine Ruh‘.
Schlaf, mein Herz, und träume heiter, bajuschki baju.
5. Wirst voll Mut schon alles meistern, frag das Herz dazu,
ziehst du in die Welt hinaus, einst, bajuschki baju.
6. Werde dich dann still begleiten durch der Nächte Ruh‘.
Schlaf nur bis zum Morgenschimmer, bajuschki baju.
Anke Bolz – Lieder für die Nachbarschaft
(Liederbuch m. musikethnolog. Anmerkungen und Hinweisen für SingkreisleiterInnen)
www.lebenslieder.org
Ein weitbekanntes russisches Wiegenlied, das Anke für unsere Zeit umgedichtet hat.
Das Lied lässt sich auch ein- oder zweistimmig sehr berührend singen. Die Stimmen können nach Bedarf von Frauen oder Männern gesungen werden. Wir singen gern die beiden höheren Stimmen mit den Frauen, die tiefe Stimme mit den Männern.
Between darkness and light
T/M: Manal Hreb/ Daphna Rosenberg, Arr. John Rees
*in Balance bleiben, was auch immer geschieht, Liebe säen, Versöhnung in Streit & Krieg, Verbindung der versch. Pole
[
Anfangston:
Melodie – Sopran: c‘
2. Stimme – Alt: c’
3. Stimme – Tenor: g
4. Stimme – Bass: es
Am Dm E Am E
Between darkness and light I will always walk
Am Dm C
and in every place that I walk
F G C Am
I will open a window of light
Am G C
and will plant a seed of love.
F G C Am
I will open a window of light
Am Dm E Am
and will plant a seed of love.
Später teilte Maureen den Text mit der jüdischen Liedermacherin Daphna Rosenberg, die die Melodie schrieb. Manal und Daphna empfanden die Entstehung des Liedes beide als von etwas Höherem geschickt“. Daphna schrieb: „…. Als ich Maureen in Nazareth traf, hörte sie das Lied, kreierte einen Tanz dafür, Manal übersetzte es ins Arabische, ich übersetzte es ins Englische, und am selben Abend waren wir eine große Gruppe von Israelis und Palästinensern, die zu den Worten und der Musik dieses Liedes in drei Sprachen in der schönen St. Gabriel-Kirche von Nazareth tanzten und sangen.“
Bobo malé
T/M: trad. Dagara (Burkina Faso)
* zur Einstimmung, zur Verbindung von Körper, Geist und Seele
[
Anfangstöne:
Melodie: d’
2. Stimme: a
3. Stimme: fis/fis’
C Am G
Bobo malé, bobo male shushumaya, bobo male,
Dm C
bobo male, bobo male shushumaya, bobo male.
Anke Bolz – Lieder für die Nachbarschaft
(Liederbuch m. musikethnolog. Anmerkungen und Hinweisen für SingkreisleiterInnen)
www.lebenslieder.org
Über Sobonfu Somé kam dieses Lied in die westliche Welt. Wir singen es zur Einstimmung in vielfältige Situationen – es bedeutet: „Geist/Spirit, ziehe in den Körper ein und bringe ihn zum Tanzen“.
Die 3 hier vorgeschlagenen Stimmen können jeweils von Männern und Frauen gesungen werden, jeder kann sich also seine Lieblingsstimme aussuchen.
Fresenhof
T/M: Knut Kiesewetter, Satz: Anke Bolz
* Herbst, Feuer, Verbindung von Natur und Menschen, Gemeinschaft
[
Em D G Am
1. Wenn de Wind dör de Bööm weiht un Gras nich mehr wassen deiht
Em Hm Em
un geel al ward, denn kummt bald de Tied.
Em D G Am
Wenn de Storm över’t Feld geiht, wo lang al keen Korn mehr steiht
Em Hm Em
un Mehl al ward, denn is bald sowiet,
D C Em
dat de Dag kötter* ward un de Nacht, de duert lang,
D C Em H7
un de Kinner vun Nabar, de warn in Düüstern bang.
Em D G Am
Wenn de Reg’n vun’t Reitdack drüppt, mien Söhn buten gauer löppt**,
Em Hm Em
sunst ward he natt, denn snurrt binn‘ de Katt.
2. Wenn de Wind dreiht, vun Nord weiht un Reg’n geg’n de Finster neiht,
de Schieb’n dalrennt***, denn föhl ik mi wohl.
Wenn dat Füür in Kamin brennt un jedeen di bi’n Vörnaam nennt,
weil he di kennt, denn is uns Huus vull.
Denn de Nabers sünd disse Tied uk nich geern alleen,
un bi Teepunsch an’t Füür ward dat Wedder wedder schön.
Wenn de Blääd**** sik al bruun farvt un Water steiht in de Groov*****,
denn ward dat Harvst op uns Fresenhof.
* … der Tag kürzer wird… ** … mein Sohn draußen schneller läuft… *** … die Scheiben runterläuft **** … Blätter ***** … Wasser steht in der Furche
Anke Bolz – Lieder für die Nachbarschaft
(Liederbuch m. musikethnolog. Anmerkungen und Ideen/Erfahrungen für SingkreisleiterInnen)
www.lebenslieder.org
Ein Herbstlied, das uns jedes Jahr in die kalte Jahreszeit begleitet – es ist von der Nordseeküste aus auf dem besten Weg, ein Volkslied zu werden.
Beide Stimmen verlaufen in ähnlichem Tonumfang, man kann also seine Lieblingsstimme frei wählen.
Halleluja
T/M: trad./nach Johann Pachelbel
* für Jubel und Dank
[
1. Stimme: a‘
2. Stimme: a‘
3. Stimme: e‘
4. Stimme: cis‘‘
A E F#m C#m
Halleluja, halleluja, halleluja, halleluja,
D A D E
halleluja, halleluja, halleluja, halleluja.
Anke Bolz – Lieder für die Nachbarschaft
(Liederbuch m. musikethnolog. Anmerkungen und Ideen/Erfahrungen für SingkreisleiterInnen)
www.lebenslieder.org
Nach einem Halleluja ist uns oft an Geburtstagen, wenn wir uns über etwas freuen, oder Glück wünschen, wenn wir Glück hatten, etwas feiern wollen, danke sagen. Es verbindet uns auf uralte Weise mit der Herzensfreude, Liebe und dem Göttlichen.
Pachelbels Kanon in D-Dur ist ein sehr bekanntes Instrumentalstück aus dem 17. Jh.. Die Harmoniefolge finden wir seither immer wieder in der klassischen Musik und der Popmusik, z.B. in „Streets of London“ (Ralph McTell) oder „Wenn ein Mensch lebt“ (Puhdys)
Für diesen Gesang gibt es keine sinnvolle Möglichkeit, um die Barrégriffe auf der Gitarre zu vermeiden. Wem die Begleitung zu schwierig wird, kann gern auch in Gruppen die CD zur Begleitung einlegen.
Auch dieser 4stimmige Satz ist eine schön klingende Variante, die zum Tönen von eigenen Melodien einlädt.
Janie Mama
Kanon zu 4 Stimmen
T/M: trad. Jamaika/Trinidad
* Freude im Herzen
[
Dmaj7 Em7 A7 Dmaj7
Janie Mama, Janie Mama, Janie Mama, Janie Mama
Dmaj7 Em7 A7 Dmaj7
Janie Mama, Janie Mama, Janie Mama, Janie Mama,
Dmaj7 Em7 A7 Dmaj7
Ya tu suzika, i ya turnmina,
Dmaj7 Em7 A7 Dmaj7
ya tu yavana, hey, yavana, turnmina, suzika.
Übersetzung:
Leider haben wir bisher trotz intensiver Recherche die Bedeutung der Worte nicht herausgefunden. Über Hinweise dazu freuen wir uns!!!
Anke Bolz – Lieder für die Nachbarschaft
(Liederbuch m. musikethnolog. Anmerkungen und Ideen/Erfahrungen für SingkreisleiterInnen)
www.lebenslieder.org
Dieses Lied verbreitet echtes Karibik-Feeling, das uns mit dem Gefühl von Sonne, Meer und Leichtigkeit, Zeit haben manchmal so wohl tun kann.
Dieser Gesang kann ganz unterschiedlich umgesetzt werden – er klingt sowohl als Kanon inspirierend, kann aber auch als Scheinkanon (4 Gruppen, die je eine Zeile wiederholend singen), zweistimmig, „nur“ mit den beiden ersten Zeilen und in allen möglichen Varianten davon gesungen werden. Deshalb ist Janie Mama besonders gut auch für Familien und das Singen mit Kindern geeignet.
Kein schöner Land
T/M: Wilhelm von Zuccalmaglio
* Abend, Beisammensein, Heimatliebe, Lagerfeuer
[
G D G D
1. Kein schöner Land in dieser Zeit, als hier das unsere weit und breit,
G D Am G Em D7 G
wo wir uns finden wohl unter Linden zur Abendzeit.
2. Da haben wir so manche Stund‘ gesessen da in froher Rund‘
und taten singen, die Lieder klingen im Eichengrund.
3. Dass wir uns hier in diesem Tal noch treffen so viel hundertmal:
Gott mag es schenken, Gott mag es lenken, er hat die Gnad‘.
4. Nun allen eine gute Nacht! Der Herr im hohen Himmel wacht;
in seiner Güten uns zu behüten, ist er bedacht.
Anke Bolz – Lieder für die Nachbarschaft
(Liederbuch m. musikethnolog. Anmerkungen und Ideen/Erfahrungen für SingkreisleiterInnen)
www.lebenslieder.org
1840 veröffentlichte Zuccalmaglio eine Volksliedersammlung. Darin enthalten waren auch einige selbst komponierte Lieder, darunter dieser Abendgesang. Nachdem es von der Wandervogelbewegung entdeckt und 1912 in deren Liedersammlung veröffentlicht wurde, verbreitete sich das Lied rasch und ist seither aus kaum einem Liederbuch wegzudenken.
Mit diesem 2stimmigen Satz können Nachbarschaftschöre und Singkreise dieses wunderbare Volkslied leicht mehrstimmig singen. Alt und Bass singen bei uns die 2. Stimme, die etwas tiefer gelagert ist, als die Melodie.
O du stille Zeit
T/M: Joseph v. Eichendorff/Cesar Bresgen
* Abend, Spätherbst/Advent, Retreats
[
Anfangstöne:
Melodie: c‘
2. Stimme: c‘
3. Stimme: f (setzt erst im Refrain ein)
C Am G C G
1. O du stil – le Zeit, kommst eh‘ wir’s gedacht.
C F C Am Dm Am C G C
Refr.: Über die Berge weit, über die Berge weit. Gute Nacht.
2. In der Einsamkeit rauscht es nun so sacht.
Refr.: Über die Berge weit, über die Berge weit. Gute Nacht.
3. O du stille Zeit hast ein Feuer angefacht.
Refr.: Über die Berge weit, über die Berge weit. Gute Nacht.
die Noten zu diesem Lied sind urheberrechtlich geschützt. Sie sind in folgenden Liederbüchern zu finden:
„Die Mundorgel“ Mundorgel-Verlag, Neubearb. Auflage 2001
„Das große Buch vom deutschen Volkslied“ Hrsg. H. C. Worbs, Fackelträger-Verlag. 1969 (ursprünglich Bertelsmann-Verlag; Stuttgart : Europäische Bildungsgemeinschaft; Wien : Buchgemeinschaft Donauland, Berlin, Darmstadt, Wien : Deutsche Buch-Gemeinschaft, 1969.
Cesar Bresgen erlebte den größten Teil des vergangenen Jahrhunderts. Als österreichischer Komponist und Dozent am Salzburger Mozarteum engagierte er sich seit 1939 sehr bei der Entstehung des Jugendmusikschulwerkes in Salzburg. Er erwarb zeitlebens zahlreiche Ehrungen, unter anderem den Österreichischen Staatspreis 1976, und war befreundet mit Carl Orff, Fritz Jöde, der ebenfalls am Mozarteum unterrichtete, und Alban Berg. Im Nationalsozialismus engagierte er sich stark für die Hitlerjugend, schrieb Vokalwerke für die Gruppen und gründete eine Bewegung der Spielscharen für die künstlerisch Interessierten. Die Spielscharen wurden seit 1938 übrigens von Fritz Jöde geleitet, der seine Arbeit nach seiner „Entfernung aus dem Amt“ dann auch in den Dienst des Nationalsozialismus stellte.
Jöde und Bresgen – beide bekennende Nationalsozialisten. Beiden war Musik und Gemeinschaft als Lebenskultur, Volkslieder und deren Gebrauch wichtig. Sind sie der nationalsozialistischen Idee auf den Leim gegangen? Waren sie eigentlich unpolitisch und nur um ihre Musik bedacht? Wie es aussieht, nicht. Besonders Bresgen war begeistert von der Kulturpolitik Hitlers, die sich, wie er meinte, an Gemeinschaft und dem Kulturgut des Volkes orientierte. Nach Kriegsdienst und auf Fürsprache von Orff wurde Bresgen auch nach dem 2. Weltkrieg wieder Professor in Salzburg. Seine ab dieser Zeit entstandenen Werke waren in keiner Weise mehr Träger nationalsozialistischen Gedankengutes und er blieb bis zu seinem Tode 1988 einer der bedeutendsten und pädagogisch engagiertesten Musiker Österreichs.
„O du stille Zeit“ ist dessen ungeachtet ein viel gesungenes und berührendes Volkslied geworden.
Wir singen das Lied gern so, dass die Frauen die ersten beiden Stimmen singen, die Männer die 3. Stimme. Es kann aber genauso auch von 3 gleichen Stimmen gesungen werden.
Roter Mond
T/M: Hortenring Ernsthofen, 1980, Textbearb. 3.+ 4.Str.: Anke Bolz, Satz: nach Die Irrlichter
* Lagefeuer, Klassenfahrten, Reisen, Feierabend, Beisammensein
[
Em D Em D
1. Roter Mond überm Silbersee, Feuerglut wärmt den kalten Tee,
G D Am Em
Kieferwald in der Nacht, und noch ist der neue Tag nicht erwacht.
2. Sterne steh‘n hell am Firmament, solche Nacht findet nie ein End‘,
dieses Land, wild und schön, und wir dürfen seine Herrlichkeit seh‘n.
3. Rauher Fels, Moos und Heidekraut, weit entfernt schon der Morgen graut,
Winde weh‘n leicht und lau, das Gras schimmert unterm Morgentau.
4. Lerche singt, bald schon zieh‘n wir fort, unser Lied bleibe diesem Ort.
Fahrten sind unser Glück! Und Sehnsucht führt uns gewiss einst zurück.
Anke Bolz – Lieder für die Nachbarschaft
(Liederbuch m. musikethnolog. Anmerkungen und Ideen/Erfahrungen für SingkreisleiterInnen)
www.lebenslieder.org
In dieses Lied aus der Wandervogel- und Pfadfindertradition haben wir uns beim ersten Hören verliebt. Für Erwachsene wie Kinder gehört es bei uns zu den Evergreens.
Vem kann segla
T/M: trad. Skandinavien
* Freundschaft, Abschied
[
Anfangston: d‘ (alle Stimmen)
Am Dm G C
1. Wer kann segeln ohne Wind, rudern ohne Ruder?
Dm E7 Am Dm E7 Am
Wer kann scheiden von einem Freund, ohne dass Tränen fallen?
2. Ich kann segeln ohne Wind, rudern ohne Ruder,
doch kann nicht scheiden von einem Freund, ohne dass Tränen fallen.
schwedischer Text:
1. Vem kan segla för utan vind? Vem kan ro utan åror?
Vem kan skiljas från vännen sin utan att fälla tårar?
2. Jag kan segla för utan vind, jag kan ro utan åror,
men ej skiljas från vännen min utan att fälla tårar.
Anke Bolz – Lieder für die Nachbarschaft
(Liederbuch m. musikethnolog. Anmerkungen und Ideen/Erfahrungen für SingkreisleiterInnen)
www.lebenslieder.org
Dieses Lied mit dem 3stimmigen Satz ist nicht nur in Skandinavien, sondern auch in Europa seit vielen Jahren von Herzen gesungen.
Auch mit Kindern kann man „Vem kann segla“ gut einstimmig singen, denn das Thema des Abschiedes und der Trennung ist für Kinder ebenso präsent wie für Erwachsene.
We are together
T/M:trad. Südafrika
*Lagefeuer, Familientreffen, Beisammensein, Gemeinschaft, zur Stärkung von Verbindungen
[
Solo: h‘
Chor:
Sopran: h‘
Alt: g‘
Tenor: d‘
Bass: g
Solo:
We are together.
Thina simunye.
Chor:
G Em D
We are, we are together.
C Em D G
We are fa – mily.
Thina, Thina simunye,
singabomdeni.
Anke Bolz – Lieder für die Nachbarschaft
(Liederbuch m. musikethnolog. Anmerkungen und Ideen/Erfahrungen für SingkreisleiterInnen)
www.lebenslieder.org
Dieses Lied hat uns vom ersten Hören an sehr berührt. Es stammt aus dem Film „We are together“, einer Dokumentation über ein südafrikanisches Waisenhaus. Die meisten Kinder dort haben ihre Eltern durch Aids verloren.
Dieses, wie viele der südafrikanischen Lieder, ist besonders schön in der 4stimmigkeit mit dem Solo. Man kann es aber auch mit dem Solo und der Sopranstimme singen.